Auszeichnung für besonderes Engagement im Arten- und Landschaftsschutz
Rund 8.000 Hektar der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Landkreis Holzminden sind Grünland – ein Drittel davon wird extensiv bewirtschaftet. Diese Form der Nutzung trägt entscheidend dazu bei, artenreiche Lebensräume zu erhalten. Sie bietet seltenen Pflanzen und Tieren einen Rückzugsort und prägt unsere Kulturlandschaft in besonderer Weise.
Am 5. Juni wurde bereits zum fünften Mal der Grünlandpreis verliehen – eine in Norddeutschland einzigartige Auszeichnung für vorbildliches Engagement im Landschafts- und Artenschutz.
Wir gratulieren herzlich den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern:
- Wilhelm Dehne, aus Rühle zum Gewinn des Hauptpreises (LSG „Rühler Schweiz“)
- Bianca und Aide Bartels aus Wangelnstedt zum Gewinn des Hauptpreises (NSG „Holzbergwiesen“)
- Udo Sünnemann aus Bevern zum Gewinn des Sonderpreises (NSG „Südliche Burgberghänge“)
- Familie Lumma-Freybott aus Vernawahlshausen zum Gewinn des Sonderpreises (NSG „Ahlewiesen“)
Sie alle – wie auch viele andere Betriebe in der Region – setzen sich mit großem Engagement dafür ein, dass selbst schwer zugängliche Flächen in ihrer ökologischen Vielfalt erhalten bleiben. Ihre Arbeit zeigt: Landwirtschaft und Naturschutz schließen sich nicht aus – im Gegenteil: Sie können gemeinsam viel bewirken.
Der Grünlandpreis macht dieses Engagement sichtbar und würdigt die Menschen, die unsere Landschaft nachhaltig schützen und gestalten.